3D-Druck Materialguide

3D-Druck Material Guide – Welches Filament wofür benutzen? 21

Mit zunehmender Verbreitung von 3D-Druckern nimmt auch die Vielfalt an 3D-Druck Material zu. Filamente mit Metall- oder Holzpartikeln sind eine nette Abwechslung für besonders dekorative Objekte – es gibt aber noch ein viel breiteres Spektrum an Filamenten.

3D-Druck Material mit besonderen Eigenschaften

Mittlerweile gibt es einige Materialien, die sehr spezielle Eigenschaften haben: Von Filamenten mit Karbonfaser- oder Diamantzustz bis hin zu industriell einsetzbaren Filamenten wie PEEK oder PPSU – die Materialaushwal steigt auch für den Hobbybereich.

Da kann man schnell den Überblick verlieren. Die meisten Anwender drucken wohl mit PLA, PETG oder ABS. Doch für manche Druckvorhaben kann es Sinn machen sich nochmal alle Materialien und ihre Eigenschaften vor Augen zu führen. Das richtige Material kann einige Vorteile für das spätere Bauteil bieten: Haltbarkeit, Temperatur- Form- und UV-Beständigkeit unterscheiden sich bei den Materialien teilweise sehr stark.

In unserem 3D-Druck Materialguide erfahrt ihr alles über die gängigsten Filamente und ihre Eigenschaften sowie Verarbeitungshinweise. Nicht nur PLA, PETG und ABS haben wir uns vorgenommen- ebenso werden wir uns mit flexiblen Filamenten beschäftigen und natürlich werden auch exotische Materialien wie PPSU oder PEKK Filament beleuchtet.

Bisher veröffentlichte Beiträge

Grundwissen PLA

PLA bzw. Polylactic Acid oder Polymilchsäure ist ein Kunststoff, der zu den Polymeren gehört, welche wiederum zu den Polyestern zählen. Interessanterweise sind Polylactide Kunststoffe biokompatibel, da sie aus regenerativen Quellen wie Maisstärke gewonnen werden. Für den 3D Druck werden dem PLA Additive hinzugefügt um die benötigten Eigenschaften zu erreichen. Filamente sind meisten PLA Blends.

Weiterlesen: Was ist PLA?

[produkte limit=“3″ orderby=“date“ order=“desc“ include=“1642,1236,1008″ layout=“table-x“ review=“false“ detail_button=“true“ buy_button=“true“ details_fields=“false“ details_tax=“true“ reduced=“false“ align=“left“ slider=“false“]

Grundwissen ABS

Acrylnitril-Butadien-Styrol ist ein gutes Beispiel für das Baukastenprinzip in der Kunststoffherstellung. ABS ist wie der Name erahnen lässt ein Mischpolymer und setzt sich aus drei Grundmonomeren zusammen: Acrylnitril, Butadien und Styrol. Die Anteile der einzelnen Monomere variieren von 15–35 % Acrylnitril, 5–30 % Butadien und 40–60 % Styrol. ABS ist ein synthetisches Polymer, welches zur Gruppe der Thermoplaste gehört und amorph ist.

Weiterlesen: Was ist ABS?

Grundwissen PETG

Polyethylenterephthalat (Kurz PET) ist ein thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester. PET ist in der Industrie weit verbreitet – es wird unter anderem zur Herstellung von Kunststoffflaschen, Folien und sogar Textilfasern verwendet. Durch das Beimischen von Glycol, welches sehr wässrig (hohe Viskosität) kann es auch im FFF Verfahren gedruckt und im Spritzguss verwendet werden.

Weiterlesen: Was ist PETG?

Grundwissen HIPS

HIPS (High-Impact Polystyrene) ist ein thermoplastischer Kunstoff, welcher durch thermische Polymerisation von in Styrol gelöstem Polybutadien ohchschlagfest wird. Polystyrol wird Beispielsweise für Einwegbesteck und schäumende Baustoffe genutzt. Der Grundstoff Polystyrene ist einer der ersten Kunstsoffe welche hergestellt wurden.

Weiterlesen: Was ist HIPS?

Grundwissen POM

Polyoxymethylen, kurz POM, ist ein teilkristalliner Thermoplast welcher zu den technischen Werkstoffen gehört. Im 3D-Druck kann es als alternative für Nylonfilamente herangezogen werden.

Weiterlesen: Was ist POM?

Grundwissen Nylon

Nylon ist in erster Linie der Handelsname für eine Kunststofffaser aus Polyamid. Die genaue chemische Bezeichnung ist Polyhexamethylenadipinsäureamid oder PA 6.6. Nylonfilamente bestehen meist aus PA6 in unterschiedlichen Mischungen.

Weiterlesen: Was ist Nylon?

Grundwissen PVB

PVB ist nach Angaben von Prusa Research ähnlich druckbar wie PLA. Jedoch ist das besondere, dass es eine sehr hohe Transparenz oder Transluzenz bietet. Leider ist das Filament stark hygroskopisch, sodass empfohlen wird einen FIlamenttrockner zu verwenden.

Weiterlesen: Was ist PVB?

21 Comments

Trackbacks and Pingbacks

  1. […] die Verarbeitung und Nachbearbeitung von Objekten aus PETG. Dies ist der dritte Teil unseres Materialguides! Hier findest du den Artikel zu PLA und hier den zu […]

  2. […] unserem 3D-Druck Materialguide erfahrt ihr alles über unterschiedliche FIlamente, ihre Eigenschaften und Verarbeitungshinweise. […]

  3. […] PLA Filament ist wohl das gebräuchlichste 3D-Druckmaterial im DIY- und Hobbybereich. Es ist sehr einfach zu verarbeiten und benötigt kein beheiztes Druckbett. Was PLA genau ist, welche Eigenschaften es hat und in welchen Bereichen zur Anwendung kommt erfährst du in diesem Artikel. Alle Angaben können von Hersteller zu Hersteller leicht abweichen. Dieser Artikel ist Teil unseres 3D-Druck Materialguides. […]

  4. […] gerade stark im Kommen ist,  steigt auch die Nachfrage nach HIPS Filamenten. Wie wir in unserem Materialguide berichteten, ist das Material nämlich in d-Limonenen lösbar. Aus diesem Grund ist es ein […]

  5. […] über 3D-Druck Materialien und ihre Eigenschaften erfahren möchtest, dann schau dir doch unseren Materialguide […]

  6. […] Das war es auch schon von uns. Wir wünschen euch einen schönen Abend und hoffen euch bald hier wieder zu sehen! Folgt uns auch auf Instagram oder Twitter. Falls ihr mehr über 3D-Druck Materialien erfahren wollt, lest unseren Materialguide. […]

  7. […] kommt und wie es im 3D-Druck verabreitet wird erfahrt ihr hier. Dieser Beitrag ist Teil unserer Materialkunde […]

  8. […] unserem 3D-Druck Materialguide erwahrt ihr alles über verschiedene […]

  9. […] PLA ist ein aus biologisch abbaubaren Materialien bestehender Kunststoff. Erfahre mehr in unserem Materialguide. […]

  10. […] Kaum bekannt aber in einigen Bereichen sinnvoll ist POM Filament. Was POM ist, wie es Verarbeitet wird und welche Eigenschaften es hat erfährst du in diesem Teil unsere 3D-Druck Materialguides. […]

  11. […] Was PLA ist und welche anderen Materialien im 3D-Druck verwendet werden, erfährst du hier. […]

  12. […] unserem 3D-Druck Materialguide erfahrt ihr alles über die verschiedenen Materialien aus denen Filamente hergestellt […]

  13. […] Lesetipp: 3D-Druck Material Guide – Welches Filament wofür benutzen? […]

  14. […] unserem 3D-Druck Materialguide klären wir über die Unterschiede von Filamenten […]

  15. […] Nylon Filament wird für Anwendungen genutzt, in welchem das gedruckte Bauteil starken Beanspruchungen ausgesetzt ist. Was Nylon ist, wann es das erste Mal hergestellt wurde und wie es sich drucken lässt, erfährst du im folgenden Beitrag. Dieser ist Teil unseres 3D-Druck Materialguides. […]

  16. […] Prusa Research hat vor einiger Zeit mit der Herstellung von eigenem Filament begonnen. Nur so ließe sich sicherstellen, dass es den hohen Anforderungen des tschechischen Unternehmens genügt. Nun präsentiert Prusa Research ein Filament, welches aus PVB besteht. Was das ist erfährst du in diesem Teil unseres Materialguides. […]

  17. […] Prusa Research hat vor einiger Zeit mit der Herstellung von eigenem Filament begonnen. Nur so ließe sich sicherstellen, dass es den hohen Anforderungen des tschechischen Unternehmens genügt. Nun präsentiert Prusa Research ein Filament, welches aus PVB besteht. Was das ist erfährst du in diesem Teil unseres Materialguides. […]

  18. […] In einem aktuellen Beitrag im Blog von BCN3D findet man einen Test von gedruckten Bauteilen aus verschiedenen Filamenten. Geprüft wurden häufig verwendete Materialen wie PLA, PETG, ABS und TPU. Zudem wurden Polypropylen, Polyamid und Mischungen wie PAHT CF15 und PPGF30 der beiden zuletzt genannten Materialien getestet. Weitere Infos zu 3D-Druck Filamenten gibt es in unserem 3D-Druck Materialguide. […]

  19. […] Falls du wissen möchtest, welches Filament für welchen Einsatzzweck geeignet ist, dann schaue in unseren Materialguide. […]

  20. […] unserem Materialguide findest du alle Infos zu verschiedenen Filamenten – damit du genau das richtige Material für […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert