6 einfache Wege, um die Druckbetthaftung zu verbessern Leave a comment

Die Druckbetthaftung war in Zeiten von unbeheizten Druckbetten, selbst bei PLA eine kritische Angelegenheit. Da die meisten 3D-Drucker mittlerweile jedoch mit beheizten Druckbetten daherkommen, ist die Haftung bei Drucken in PLA meist kein Problem. Doch Filamente wie ABS, Nylon oder andere Materialien, benötigen jedoch nach wie vor besondere Aufmerksamkeit, damit die Bauteile ordentlich auf dem Druckbett haften. Dies liegt meist daran, dass die gedruckten Schichten aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen der darunter liegenden und ein wenig schrumpfenden Schichten, das Bauteil verformen. Dies ist das sogenannte Warping. Hier zeigen wir dir die 5 besten Tipps rund um das Thema Druckbetthaftung.

1. Druckbett säubern

Um die Druckbetthaftung zu verbessern, solltest du dein Druckbett regelmäßig säubern. Dafür gibt es einige einfache Methoden. Zunächst kannst du das Druckbett mit einem weichen Tuch oder Schwamm abwischen. Wenn das nicht reicht, kannst du auch eine milde Reinigungslösung verwenden. Achte jedoch darauf, dass diese keine Ätz- oder Schleifmittel enthält. Dies sollte für die meisten Drucke in PLA völlig ausreichend sein. Solltest du trotz eines beheizten Druckbetts Haftungsprobleme bei PLA haben, dann solltest du an anderer Stelle ein Problem haben.

2. Haftsprays, Klebestifte

Wie im vorigen Absatz beschrieben sollte die Druckbetthaftung für PLA mit einem beheizten und gesäuberten Druckbett keine Probleme machen. Wenn du aber Materialien wie ABS, PETG oder sogar Nylon druckst, dann wirst du wahrscheinlich mit dem ersten Tipp schnell an die Haftungsgrenze stoßen. Hier empfehlen sich dann Klebstoffmischungen als Stift oder Spray, welche auf die Druckmaterialien abgestimmt sind, welche du benutzen möchtest. Hier hat vor allem Magigoo eine große Auswahl an Haftvermittlern

3. „ABS Juice“

Wenn du oft ABS druckst kannst du dir auch selbst einen Haftvermittler mischen. Dazu benötigst du ABS Reste sowie Aceton und am besten ein altes Marmeladenglas. Fülle etwas Aceton in das Glas und gebe dann kleingemachte ABS Abfälle dazu. Das Aceton wird das ABS auflösen und einen guten Kleber für ABS erzeugen. Leider sieht man die Rückstande von ABS Juice auf der Unterseite des Drucks. Darum unser Pro Tipp: Mache eine weisse und eine schwarze Mischung, so kannst du die Spuren ein wenig verringern.

4. Windschutz und Rand im Slicer aktivieren

Natürlich kannst du auch durch Druckeinstellungen wie Windschutz (Draft Shield) oder Rand, die Auflagefläche des ersten Layers erhöhen und somit die Haftung verbessern. Die Option dafür bieten die meisten Slicer. Ein Rand ist dabei eine Anzahl von Extrusionslinien, welche um das Bauteil herum gedruckt wird. Je nach Bauteil können hier auch 2 cm Rand genutzt werden.

Innerer und Äusserer Rand (10mm) (Modell: https://www.thingiverse.com/thing:3203244)


Ein Windschutz erhöht nicht die Druckfläche des Bauteils, sondern schützt das Bauteil von Zugluft. Dies verhindert das Abkühlen der Druckschichten und führt dazu, dass weniger Abzugkräfte auf das Druckteil einwirken.

WIndschutz (Modell: https://www.thingiverse.com/thing:3203244)

5. Warpecken

Wenn du deine Teile selber konstruierst, dann kannst du bereits beim Design die Haftfläche vergrößern indem du “Warpecken” an Ecken deiner Bauteile machst. Die Warpecken können Kreise oder Vierecke sein, welche die Fläche des ersten Layers vergrößern. Meist reicht dafür eine Dicke von 0,4-1mm aus – je nachdem welche Schichthöhe für den Druck genutzt wird. Hierbei entstehen meist Spuren bei der Nachbearbeitung des Bauteils.

Warpecken zur Erweiterung der Auflagefläche (Modell: https://www.thingiverse.com/thing:3203244)

6. Geschlossener Bauraum

Sollten alle oben genannten Tipps immer noch nicht helfen und deine Bauteile lösen sich vom Druckbett? Dann benötigst du sehr wahrscheinlich einen geschlossenen Bauraum für deinen Drucker. Hier gibt es verschiedenste Möglichkeiten, wie ein Maker sich helfen kann: DIY Druckereinhausung aus beispielsweise IKEA Lack Tischen, eine fertige Druckereinhausung kaufen oder, wenn du es nur einmalig benötigst: Einen Karton um den Drucker herum aufstellen. Bei letzterer Methode musst du jedoch besonders auf die Sicherheit achten, da erhöhte Brandgefahr bestehen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert