Brasilianisches Team erforscht Wiederverwertbarkeit von PLA-Abfällen aus dem 3D-Druck Leave a comment

Eingeschmolzene Filamentabfälle

Brasilianische Forscher untersuchen die mechanische Wiederverwertung von PLA Abfällen aus dem 3D-Druck. Die Ergebnisse der Forscher wurden im Artikel „Recovery and recycling of a biopolymer as an alternative of sustainability for 3D printing.“ näher erläutert.

Nicht zuletzt die Fridays for Future Bewegung erinnert uns daran, dass wir Menschen der Umwelt große Schäden zufügen. Kunststoffabfall darf wohl nach den Treibhausgasen als schlimmster Umweltverschmutzer angesehen werden. Kunststoffe aus Polymilchsäure (kurz PLA) sind für viele Anwender attraktiv, da es ein ungiftiges Thermoplast – ein Biopolymer – ist und aufgrund seines Ursprungs als Pflanzenmaterial biologisch abbaubar ist.

Lesetipp: Unser 3D-Druck Materialguide – Welches Filament wofür benutzen?

Trotz der Abbaubarkeit geht mit der steigenden Nachfrage nach PLA als 3D-Druck Material auch mehr Abfall einher. So haben die Forscher für ihr Recyclingprojekt PLA Abfälle von einem 3D-Druck Dienstleister in der Nähe einsammeln. Nachdem das Material nach Farben getrennt und getrocknet wurde, wurde dem PLA Holzgranulat und Jutefasern hinzugefügt. Das entstandene Material wurde in der Folge eingeschmolzen und vom Forscherteam analysiert.

In der Tat geht es hier nicht um die Wiederverwendung des Abfalls um neues Filament herzustellen. Dies ist vor allem bei PLA nicht ohne Zugabe von Virgin Material (frisches nicht recyceltes Material) möglich. Die Forscher verwerten das Material mechanisch: Es wird erhitzt und dann in eine neue Form gepresst. Die entstandenen Rohlinge können nun weiterverarbeitet werden.

Im Artikel, welcher auf Deutsch ungefähr „Rückgewinnung und Recycling eines Biopolymers als Alternative zur Nachhaltigkeit für den 3D-Druck“ kommen die Forscher zu dem Ergebnis, dass

Der Zusatz von Lignocelluloseverstärkungen zu thermoplastischen Polymeren ist für die Umwelt interessant. Der Holzabfall kann in die Produktionskette zurückkehren und neue Produkte erzeugen.

Das Recycling von 3D-Druck Abfällen ist eine nachhaltige Alternative für die Umwelt. Als zukünftige Forschung wird vorgeschlagen, die aus dem recycelten PLA hergestellten Proben physikalisch und mechanisch zu charakterisieren.

Das Wiederverwerten von Abfällen aus dem 3D-Druck gewinnt immer mehr an Fahrt. So gibt es mittlerweile einige Filamenthersteller, welche ausschliesslich Filamente aus Rezyklat herstellen. Zudem gibt es immer mehr Maker, welche Filamentabfälle einschmelzen und neue Gegenstände daraus herstellen. Agustin Flowalistiks Projekt „Plastik Smoothie“ ist wohl das Bekannteste. Nicht zuletzt die Verfügbarkeit von Filamentextrudern für den Heimgebrauch spricht für die Einfachheit des Recyclingvorgangs. Wir bleiben am Thema dran!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert