Zur Produktfamilie namens Antero zählt Stratasys insgesamt zwei Materialien: 800NA und 840CN03. Letzte ist eine Variante, welche sich nicht elektrostatisch auflädt (ESD). Beide Materialien lassen sich nicht in einfachen Desktop FDM Druckern verwenden. Die Drucktemperaturen von über 400°C erreichen nur spezielle Geräte aus dem industriellen Bereich.
Designer stellt Uppgradera vor: Druckbare Erweiterungen für IKEA Produkte
Derzeit befindet sich die Modelle noch in den letzten Druckbarkeitstests. Auf der Webseite gibt es bereits einen Platzhalterlink zu einem Shop. Man kann davon ausgehen, dass die Modelle demnächst zum Download bereitstehen werden. Wir haben den Designer um die Beantwortung einiger Fragen gebeten. Sobald diese vorliegen werden wir den Beitrag aktualisieren.
Color on Demand: Filament nach RAL Farbsystem von purefil
Die Fabru GmbH, ist ein Unternehmen aus der Schweiz, welches unter anderem 3D Druck Filamente herstellt. Mit dem neuen Color on Demand Service wird nun die Herstellung von Filamenten nach
Engine Benchmark: Das neue 3D-Benchy?
Das 3D-Benchy ist so designt, dass Probleme im Druck erkannt werden können. So enthält der Bug beispielsweise einen Überhang von 40°. Um nur eines zu nennen. Es liegen alle Modelldimensionen vor um im Nachgang die Dimensionsgenauigkeit des Druckers überprüfen zu können. Das Benchy wurde bereits im Jahr 2013 von Daniel Norree entwickelt und erfreut sich seitdem einiger Beliebtheit.
Maker baut Filamentextruder, der es in sich hat
Das interessante hier dürften vor allem die niedrigen Kosten sein – wenn man die Kosten für das Gerät nicht einrechnet. ABS oder PLA Pellets gibt es schon für weniger als 2 Euro pro Kilogramm, wenn man eine entsprechende Menge abnimmt. Ebenso ist vorstellbar Stützstrukturen und andere 3D-Druck Abfälle wieder zu verwerten und mit frischem sogenannten Virginmaterial zu mischen.
ASA Filament – was ist das?
ASA Filamente sind neuerdings immer öfter im Gespräch da Hersteller wie Filamentum und Prusa diese nun in vielen verschiedenen Farben verfügbar gemacht haben. Doch welche Vorteile bietet der 3D-Druck mit ASA? Erfahre alles über das Material in diesem Teil unseres 3D-Druck Materialguides.
Copper3D und FormFutura schliessen Distributionsvertrag für Europa
Copper3D, ein chilenischer Hersteller von antibakteriell aktivem Filament, hat kürzlich einen Distributionsvertrag für seine Filamente mit FormFutura abgeschlossen.
Nylon Filament – was ist das?
Nylon Filament wird für Anwendungen genutzt, in welchem das gedruckte Bauteil starken Beanspruchungen ausgesetzt ist. Was Nylon ist, wann es das erste Mal hergestellt wurde und wie es sich drucken lässt, erfährst du im folgenden Beitrag. Dieser ist Teil unseres 3D-Druck Materialguides.
Refill Filament nun auch bei Filamentworld
Filamentworld,de ein deutscher Onlineshop, der eine sehr breites Spektrum an Filamenten anbietet, hat nun Refill Filamente in sein Sortiment aufgenommen.
Brasilianisches Team erforscht Wiederverwertbarkeit von PLA-Abfällen aus dem 3D-Druck
Brasilianische Forscher untersuchen die mechanische Wiederverwertung von PLA Abfällen aus dem 3D-Druck. Die Ergebnisse der Forscher wurden im Artikel „Recovery and recycling of a biopolymer as an alternative of sustainability