Schon seit Jahren tüfteln Maker an eigenen Versionen von Filamentextrudern zur Herstellung von eigenem Filament für den 3D-Druck. Diese stellen aus Pellets oder anderen Rohmaterialien Filament für 3D-Drucker her. Der Maker Alex präsentiert nun ein Gerät, welches sogar eine Wasserkühlung bietet.
Der Blogger Alex stellt nun einen Filamentextruder vor, welcher durch einen Induktionsmotor und ein Getriebe ein hohes Drehmoment bietet. Seine Version eines Extruders, welche er in mittlerweile neun Blogpostings vorstellt kostet circa 600 US-Dollar und kann von Jedem mit dem nötigen Kleingeld und ein wenig handwerklichem Geschick selbst zusammengebaut werden.
[lwptoc width=“50%“ float=“right“]
Funktionsweise Filamentextruder
Von großen Extrusionsmaschinen, wie sie beispielsweise Prusa einsetzt, unterscheiden sich Heimgeräte natürlich in der Größe, der Sensorik als auch der Kühlung. Große Extrusionslinien führen das Filament durch einige Meter Wasser um abzukühlen – dies fehlt den kleinen Extrudern meist. Doch Alex gibt sich nicht mit kleinen Dingen zufrieden.

Im Grunde genommen funktioniert jeder Filamentextuder gleich: Rohmaterial als Pellets oder anderen kleinteiligen Formen wird aufgeschmolzen und mittels einer Schnecke durch eine Düse gepresst. Hier bestimmt neben dem Düsendurchmesser vor allem die Extrusionsgeschwindigkeit wie genau der Durchmesser des Filaments ist. Es empiehlt sich das hergestellte Filament direkt aufzuspulen.
Kosten für die Herstellung
Das Interessante hier dürften vor allem die niedrigen Kosten sein – wenn man die Kosten für das Gerät nicht einrechnet. ABS oder PLA Pellets gibt es schon für weniger als 2 Euro pro Kilogramm, wenn man eine entsprechende Menge abnimmt. Ebenso ist vorstellbar Stützstrukturen und andere 3D-Druck Abfälle wieder zu verwerten und mit frischem sogenannten Virginmaterial zu mischen.

Filamentherstellung in den eigenen vier Wänden
Wie eingangs erwähnt gibt es bereits einige Baupläne für Filamentextruder. Einige Varianten kommen mit Bauteilen für ungefähr 200 US Dollar aus. Auf dem Markt sind ebenso Geräte von verschiedenen Herstellern verfügbar. Zugegeben: Das von Alex vorgestellte Gerät ist wohl eher für den professionellen Einsatz gedacht und aufgrund der Größe des Gerätes nicht für den kleinen Hobbyraum geeignet.
[produkte limit=“4″ orderby=“rand“ order=“desc“ layout=“grid-hover“ review=“false“ price_compare=“false“ detail_button=“false“ buy_button=“true“ details_fields=“false“ details_tax=“true“ reduced=“true“ align=“left“ slider=“false“ material=“pla“ durchmesser=“175mm“]
Video: Alex Filamentextruder