Neue Polyimid Formulierung zur Verbesserung der Festigkeit von FFF gedruckten Bauteilen Leave a comment

AON3D, Zymergen, Hexagon sowie 3D4Makers testen aktuell eine neue Polyimid Mischung um die Festigkeit von 3D-gedruckten Bauteilen zu erhöhen. Die vier Unternehmen nutzen dabei Ihre Expertise im jeweiligen Fachbereich.

Interlayerhaftung: Die Schwachstelle im FFF-Verfahren gedruckter Bauteile

Die Festigkeit von Bauteilen aus FFF 3D-Druckern ist meist begrenzt durch die Haftung der Layer untereinander. Selbst Nylonfilamente oder Filamente mit Zusätzen von Carbonfasern erreichen selten die Festigkeit homogener Bauteile, welche in traditionellen Fertigungsverfahren hergestellt werden. So gilt bei solchen Bauteilen, dass die Orientierung des Bauteils auf dem Druckbett je nach Einsatzzweck gut bedacht werden sollte. Dieses Problem möchte die Kooperation der vier genannten Unternehmen mit einer neuen Materialmischung umgehen.

Polyimid Mischung als Lösung

Im Vergleich zum oft als Nylon bezeichneten Material Polyamid ist Polyimid ein stärkeres Thermoplast. Das von Zymergen hergestellte Material wurde erfolgreich auf einem AON 3D Drucker gedruckt. Dabei zeigte sich eine bessere Festigkeit und Bruchdehnung als mit ULTEM 9085gedruckte Bauteile. Dies deutet auf eine wesentlich bessere Interlayer-Schweißfestigkeit hin.

Die 4 Unternehmen setzten ihre Expertise in ihrem respektiven Fachbereich ein. So stellte eine Simulation der Komponentenleistung in Hexagons Digimat AM Software fest, dass Brüche über mehrere Schichten hinweg, anstatt nur über eine Einzelne Schicht stattfinden.

Letzte Tests notwendig

Sofern das Z2 Polyimid genannte Material die Entflammbarkeitsanforderungen von UL94 V0 sowie FAR 25,853 besteht, gehen die Unternehmen davon aus, dass Z2 Polyimid als Alternative zu ULTEM in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird.

Falls du wissen möchtest, welches Filament für welchen Einsatzzweck geeignet ist, dann schaue in unseren Materialguide.

Quelle und Bildquelle: https://www.3d4makers.com/blogs/news/high-isotropy-and-extreme-strength-are-accomplished-using-the-new-3d-printable-polyimide

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert