PETG Filament – Was ist das? Leave a comment

Skulpturen aus PET
Skulpturen aus PET stux / Pixabay

Was ist PETG Filament? Das hat sich schon so mancher 3D Druck Hobbyist gefragt. Warum wird es immer beliebter? In diesem Beitrag erklären wir die Grundlagen, die Verarbeitung und Nachbearbeitung von Objekten aus PETG. Dies ist der dritte Teil unseres Materialguides! Hier findest du den Artikel zu PLA und hier den zu ABS.

PETG Filament als Druckmaterial

PETG Filament ist nach PLA und mittlerweile sogar -zurecht!- stärker verbreitet als ABS. Dies liegt sehr wahrscheinlich daran, dass PETG leichter druckbar ist als ABS, und trotzdem ähnliche Eigenschaften aufweist. Zudem sind die Dämpfe von PETG unbedenklicher. PETG wird oft als Kompromiss zwischen ABS und PLA gesehen.

Grundwissen PETG

Polyethylenterephthalat (Kurz PET) ist ein thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester. PET ist in der Industrie weit verbreitet – es wird unter anderem zur Herstellung von Kunststoffflaschen, Folien und sogar Textilfasern verwendet. Durch das Beimischen von Glycol, welches sehr wässrig (hohe Viskosität) kann es auch im FFF Verfahren gedruckt und im Spritzguss verwendet werden.

Geschichte

PET geht auf eine Erfindung zurück, die von zwei Engländern entwickelt wurde. 1941 gelang es einem Textilunternehmen erstmals aus Ethylenglycol und Terephtalsäure ein Polyester herzustellen und daraus Fasern zu machen. 1949 kam unter dem Namen „Terylene“ die erste Produktiuon von Fasern aus Polyethylenterephthalat. Im gleichen Jahr bekam Du Pont die Herstellungsrechte in den USA und vermarktete die Faser unter dem Markennamen „Dacron“. Die Großproduktiuon begann 1953 und auch in Deutschland kamen erste Fasern aus PET auf den Markt – unter Namen wie „Diolen“ oder „Trevira“. Mittlerweile ist PET die Führende Faser unter den Synthesefasern.

Eigenschaften PETG

  • Dichte circa 1,4 g/cm³
  • Formstabil bis 70′C
  • Baustoffklasse B1
  • schwerer entflammbar
  • hoch Witterungsbeständig
  • 4-6% Bruchdehnung
  • hohe UV-Beständigkeit
  • gute mechanische Eigenschaften
  • relativ geruchslos
  • hohe Schlagzähigkeit
  • gute Chemikalienbeständigkeit
  • geringe Wasseraufnahme

Anwendungsbereich PETG Filament

Durch Zugabe von Glykol wir das Polyethylenterephtalat druckbar gemacht. Dabei hat das Material eine niedrige Schmelztemperatur und kaum Kristallisation. Das Glykol verändert auch die Viskosität des PET. Das geschmolzene Material wird dadurch flüssiger, vereinfacht den Druckprozess und ermöglicht höhere Druckgeschwindigkeiten. PETG Filament ermöglicht eine sehr hohe Transparenz – siehe formfuturas HDGlass, welches mit einer FDA Zertifizierung auch lebensmittelecht ist. Es gibt Anwender, die transparentes oder weisses PETG mit Farbstiften einfärben. PET

Verarbeitung

Die Verarbeitung ist fast so einfach wie bei PLA Filament. PETG neigt eher zu Stringing als PLA, warpt dabei kaum. Die Drucktemperatur von verschiedenen PETG Filamenten liegt bei circa 220-250°C und es wird ein beheiztes Druckbett (ca. 100°C) empfohlen. Bauteilkühlung sollte vorhanden sein, jedoch reicht eine Mittlere Lüftergeschwindigkeit. Um gute Ergebnisse zu erzielen ist meist mehr „feintuning“ der Drucksettings nötig als bei PLA.

Nachbearbeitung

Objekte aus PETG können geschliffen und lackiert werden. Eine Nachbearbeitung mit Epoxidharz (Beispielsweise XTC-3D) ist ebenfalls möglich. Auch nach dem Druck ist es möglich das Filament einzufärben.

Umweltaspekte PETG Filament

PET ist ein Wertstoff, welcher in verschieden Recyclingverfahren genutzt wird. Den meisten werden wohl die Pfandautomaten im Supermakrt bekannt sein. Hier wird meist versucht einen Wertstoffkreislauf zu erzeugen, der auf materiellem Recycling des Rohstoffes basiert. Gedruckte und/oder fehlerhafte Objekte könnten also sehr umweltschonend entsorgt werden. Bei den meisten 3D Druck Anwendern landen Fehldrucke wohl meist im schwarzen oder gelben Sack. Hier erfolgt meist „nur“ eine energetische Verwendung in Müllverbrennungsanlagen. Dies könnte besser gelöst werden.
Es gibt bereits erste Filamente, die versprechen zum Großteil aus wiederverwendeten Rohstoffen zu bestehen. Beispiel hierfür ist das Recycled PETG von Filamentive.

PETG Filament bei uns im Blog

storeHD PETG Filament Set

Quellen: wikipedia.de

0 Comments

Trackbacks and Pingbacks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert