POM Filament – Was ist das? 1

Kaum bekannt, aber in einigen Bereichen unverzichtbar, ist POM Filament. Was POM ist, wie es verarbeitet wird und welche Eigenschaften es hat erfährst du in diesem Teil unseres 3D-Druck Materialguides.

Grundwissen POM

Polyoxymethylen, kurz POM, ist ein teilkristalliner Thermoplast welcher zu den technischen Werkstoffen gehört. Im 3D-Druck kann es als alternative für Nylonfilamente herangezogen werden.

Geschichte

1920 wurde POM durch Hermann Staudinger entdeckt und in den 50er Jahren von DuPont erstmals synthetisiert. AB 1956 wird es unter verschiedenen Markennamen wie Acetal, Delrin Duracon oder Lucel vertrieben.

Eigenschaften

  • gute mechanischen Eigenschaften
  • hoher Dimensionsstabilität
  • hervorragendes Gleit- und Verschleißverhalten.
  • mittlere bis hohe Festigkeit und Steifigkeit
  • mittlere bis hohe Schlagzähigkeit, Härte und ausgezeichnetes Gleit- und Abriebverhalten
  • gute Beständigkeit gegen zahlreiche Chemikalien

[eapi keyword=“B0727Y4Z6Z“]

Bildquelle: wikipedia.de
Schliffklemmen aus POM

Anwendungsbereich POM

Durch die hohe Rückstellelastizität findet POM insbesondere  Anwendung im Bereich der Schnappverbindungen und Federelementen. Ebenso wird es für langlebige und leichte Schaltwerke, Kraftstoffpumpen, Kleinstgetriebe, Zahnräder, Lautsprechergitter (Auto) sowie Schrauben und Muttern.
Die Beständigkeit gegen Öle und Alkohole, verdünnte Säuren (pH > 4) sowie verdünnte Laugen.

Verarbeitung

POM Filament wird bei Extrudertemperaturen von 210° – 270°C gedruckt (abhängig vom Hersteller) und benötigt unbedingt ein beheiztes Druckbett bei 80° Celsius. Es ist Nylonfilamenten ähnlich, jedoch ist es wesentlich weniger hydroskopisch, was die Lagerung erleichtert.
Die Druckbetthaftung ist sehr wichtig. Laut vielen Anbietern von POM Filament ist Malerkrepp mit einer zusätzlichen Schicht Haarspray eine gute Wahl. Warping kann weiterhin durch einen geschlossenen Bauraum (optimal beheizt) verhindert werden.

Nachbearbeitung

Bauteile aus POM lassen sich nur begrenzt bearbeiten. Sägen ist kein Problem, schleifen nur sehr fein möglich. Vor dem Kleben müssen die Flächen angeraut werden.

Umwelt- und Gesundheitsaspekte POM Filament

Wie die meisten Filamente sind auch POM Abfälle in Deutschland über den Restmüll zu entsorgen. POM Filament setzt während des Druck Formaldehyd frei. Formaldehyd ist ein toxischer Stoff, welcher bei unsachgemäßer Anwendung Allergien, Haut-, Atemwegs- oder Augenreizungen verursachen kann. AB einer Luftkonzetration von  30 ml/m³ besteht akute Lebensgefahr. Bei ständiger und andauernder Exposition wirkt es krebserregend. Es sollte also keineswegs ohne aktive Abluftanlage verarbeitet werden.

Weitere Filamente erklärt

ABS – was ist das?
PLA – was ist das?
HIPS – was ist das?

Quellen: 1, 2, 3

One Comment

Trackbacks and Pingbacks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert