
Mit dem nicht ganz unbescheidenen Ziel „Additive Fertigung […] auf eine neue Ebene zu stellen“ geht Solvay mit drei speziellen Polymerfilamenten an den Start. Welche das sind und welche Leistungsmerkmale die neuen Solvay Filamente haben erfährst du hier.
Solvays Filament Debüt
Alle drei Filamente basieren auf Solvays Hochleistungspolymeren KetaSpire PEEK (Polyetheretherketon) bzw. Radel PPSU (Polyphenylsulfon). Dies sind die ersten Filamente von Solvay, welche auf der RAPID + TCT 2018 vorgestellt wurden und stellen den Anfang für ein breit gefächertes Filament-Portfolio dar, welche für High-End Anwendungen entwickelt werden. Otto-Normalo wird wohl kaum damit drucken, da es mit Düsentemperaturen von 260°C verarbeitet werden muss.
PEEK und PPSU
Die zwei auf PEEK (Amazon) basierenden Filamente sind zum einen reines PEEK sowie ein mit 10% Kohlefaser verstärktes Filament. Die Filamente sollen hervorragend verschmelzen, erlauben eine hohe Teiledichte sowie eine außerordentlich gute Teilfestigkeit auch auf der Z-Achse.
Das dritte leistungsstarke Filament besteht aus PPSU und wurde ebenfalls hinsichtlich der Verschmelzung der Schichten optimiert, bietet eine hohe Transparenz sowie eine hervorragende Dehnungsfestigkeit. Zudem ist die Zähigkeit für 3D-Druckteile überragend.
Ausblick
Kurzfristig arbeitet Solvay an einem Filament, welches auf den NovaSpire Polyetheretherketon (PEEK) basiert und in Luftfahrt sowie Gesundheitswesen Anwendung finden soll. Dazu Christophe Schramm, Business Manager für Additive Manufacturing:
„Die neuen AM‐Filamente von Solvay zeigen eine bedeutende Konvergenz zwischen Additive Manufacturing und Spezialpolymer‐Technologie, die benötigt wird, um das Versprechen des High‐End‐3D‐Drucks einzulösen. Mit der heutigen Markteinführung legt Solvay den Grundstein für seine Strategie, ein
führender globaler Anbieter von hochentwickelten AM‐fähigen Polymerlösungen für 3D‐Drucktechnologien zu
werden. Dabei arbeiten wir auch zusammen mit führenden Innovatoren in Druck‐, Verarbeitung und Design,
um auf der Grundlage unseres Portfolios an Spezialpolymeren neue Materiallösungen zu entwickeln.„
Quelle: Solvay PDF
6 Comments
Trackbacks and Pingbacks
[…] Jetzt neu: Solvay Filamente für Hochleistungs 3D Druck […]
[…] sind. Vor kurzem erst brachte Solvay neue hochleistungsfilamente auf den Markt, wir berichteten hier. Alle drei von Taulman 3D vorgestellten Materialien sind kompatibel mit dem bald erscheinenden […]
[…] Solvay Filamente für Hochleistungs 3D-Druck Taulman 3D stellt 3 neue Filamente vor […]
[…] bei uns schon öfter Berichtet wurde [1,2], werden die Grenzen des FFF 3D Drucks durch solche innovativen Filamententwicklungen weiter […]
[…] dürften: Das Portfolio besteht aus besonderen Mischungen von beispielsweise ABS und TPU und dem Hochleistungs-Kunststoff PEEK. Vor allem die beigesetzten Graphenoxid Partikel machen das Filament so besonders – vor […]
[…] dürften: Das Portfolio besteht aus besonderen Mischungen von beispielsweise ABS und TPU und dem Hochleistungs-Kunststoff PEEK. Vor allem die beigesetzten Graphenoxid Partikel machen das Filament so besonders – vor […]