Wenn man bedenkt, dass noch vor 3 Jahren immer wieder vom Tod des filamentbasierten 3D-Drucks geschrieben wurde, ist es erstaunlich wie genau dieser Markt sich seitdem weiterentwickelt hat. Dies gilt vor allem für den industriellen Sektor.
Forscher der ETH Zürich entwickeln magnetisches Filament
An der ETH Zürich entwickelte ein Forscherteam mit „MagFil“ ein magnetisches Filament für den 3D-Druck, welches Beispielsweise für magnetische Blutpumpen zum Einsatz kommen könnte. Dies könnte zu Kosten- und Zeitersparnissen
Fibretuff eröffnet Produktionsstätte für medizinisches Filament
FibreTuff Medical Biopolymers, ein Unternehmen aus Ohio welches für 3D-Druck Filamente herstellt, eröffnet in Zusammenarbeit mit Innovative Plastics and Moulding (IPM) Inc. eine neue Fabrik, welche die Nachfrage nach Filamenten