
Taulman3D, ein Filamenthersteller, welcher für seine Nylon Materialien bekannt ist, bringt drei neue Hochleistungsfilamente für die Luftfahrt und Automobilindustrie sowie für weitere Industrielle Zwecke auf den Markt. Es handelt sich um zwei auf Nylon und ein auf Polystyren basierende Filamente.

Taulman3D Alloy 920GF
Das erste neue Filament ist eine Mischung aus Nylon (Alloy 910) und Glasfaser. Das Filament wurde entwickelt um der Automobilindustrie ein Filament in die Hand zu legen, welches die benötigten Eigenschaften liefert: Hohe Hitzebeständigkeit und gute Kaltfluss Eigenschaften. Laut Taulman3D seien dies die Gründe, warum bisher sehr wenig Filamentbasiertes Material in der Automobilindustrie verarbeitet wurde. Das Filament wird gerade im Sale angeboten.

Taulman3D Alloy 960CF
Das zweite Nylonbasierende Filament ist 960CF. Wie der Name vermuten lässt wurde hier Carbonfaser eingesetzt um das Filament zu verstärken. Auch hier peilt man die Automobilindustrie und weitere Bereiche an in denen besonders harte und widerstandsfähige Materialien benötigt werden. Es sei besonders für große Objekte geeignet, bei denen Warping und Schrumpfung ansonsten Probleme bereiten. Das Material besticht durch exzellentes Oberflächenfinish, kaum sichtbare Schichten und bietet trotzdem die nötige Stabilität, auch bei sehr dünnen Wänden.

Taulman3D PPEPS
Das dritte Filament ist speziell für die Luft- und Raumfahrt konzipiert. Laut Taulman3D wurde hier auf den einsatz von Filamentbasierten Produktionstechniken verzichtet, da bisher keine Materialien Hitzebeständig genug und zudem Feuerabweisend sind. PPEPS zeichnet sich zudem durch hydrolysestabilität aus und kann somit auch in feuchten Umgebungen oder luftdicht verschliessenden Containern eingesetzt werden. Üblicherweise wird bisher PEEK oder Ultem Filament verwendet. Diese sind aber nur in Hochtemperatur Druckern druckbar. Das Gemisch aus Polyphenylenether und Polystyrene ist auch in „normalen“ FFF Druckern verarbeitbar. Der Hersteller listet Prusa, LulzBot, Raise3D Pro2, BCN3D Sigma und den Zortrax M300 als kompatibel.
Obwohl im 3D Druck Bereich immer neue Technologien entwickelt werden, zeigt sich, dass auch im FFF Druckverfahren noch lange nicht alle Grenzen gesprengt sind. Vor kurzem erst brachte Solvay neue hochleistungsfilamente auf den Markt, wir berichteten hier. Alle drei von Taulman 3D vorgestellten Materialien sind kompatibel mit dem bald erscheinenden EVOLV3D Universal Support Material.
2 Comments
Trackbacks and Pingbacks
[…] bei uns schon öfter Berichtet wurde [1,2], werden die Grenzen des FFF 3D Drucks durch solche innovativen Filamententwicklungen weiter […]
[…] Solvay Filamente für Hochleistungs 3D-Druck Taulman 3D stellt 3 neue Filamente vor […]